Im Mittelpunkt des Physikunterrichts steht das experimentelle Arbeiten und Forschen. Angelehnt an Alltagserfahrungen ermöglichen wir es den Schülerinnen und Schülern, selbst über naturwissenschaftliche Fragen nachzudenken. Durch eigenes Ausprobieren können sie Lösungsmöglichkeiten entwickeln und diese anschließend selbst überprüfen. So erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Bereich der Elektrizitätslehre in der Jahrgangsstufe 6 mit Hilfe eines selbstgebastelten Experimentiersets den Aufbau der wichtigsten elektrischen Schaltungen. Später in Klasse 8 werden dann kompliziertere Schaltungen für das „Intelligente Haus“ konstruiert. Dank unseres Fördervereins ist es uns in den letzten Jahren gelungen, auch für alle anderen Themenbereiche umfangreiche Schülerübungsmaterialien anzuschaffen.
Neben der experimentellen Arbeitsweise spielen auch kooperative Lernformen wie z.B. Gruppenpuzzle, Egg-Races, Stationenarbeit oder auch einfache Gruppenarbeiten in unseren Unterrichtssequenzen eine wichtige Rolle.
Auch in der Oberstufe stehen kooperative Lernformen mit Alltags- und Umweltbezügen im Mittelpunkt und bilden den Ausgangspunkt für weitere Forschung. Allerdings treten dort die Schülerexperimente, aufgrund der oft sehr teuren und daher nicht so häufig vorhandenen Geräte etwas in den Hintergrund. Durch unsere Kooperation mit der Fakultät für Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum haben wir jedoch die Möglichkeit, essentiell wichtige Experimente dort als Schülerversuch durchzuführen.
Kurse und Klassen
Das Fach Physik wird bei uns in den Jahrgängen 6, 8 und 9 sowie in der gesamten Oberstufe unterrichtet. Nach Möglichkeit wird der Physikunterricht in Form von Doppelstunden erteilt, so dass auch für ausgedehnte Experimentalphasen genügend Zeit zur Verfügung steht.
In der Sekundarstufe II ist Physik im Regelfall mit je zwei Kursen in der Einführungsphase vertreten. In der Qualifikationsphase gibt es regelmäßig einen Grund- und einen Leistungskurs.
Lehrer
Die Fachschaft Physik besteht momentan aus 6 Lehrkräften. Zeitweise werden wir von Referendaren unterstützt.
Außerschulische Lernorte
Seit Februar 2004 kooperiert die Fachschaft Physik der Theodor-Körner-Schule mit der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum. Das moderne Schülerlabor bietet beste Voraussetzungen, das Schülerinteresse an Naturwissenschaften zu wecken bzw. zu stärken. Die Kooperation beinhaltet die Nutzung vielfältiger Experimentiermöglichkeiten (z.B. „Millikan-Versuch“ und „Röntgen-Röhre“), die Betreuung von Facharbeiten und das Angebot von Praktikumsmöglichkeiten. Auch bei der Reparatur von defekten Gerätschaften ist die Werkstatt der Ruhr-Universität sehr behilflich. An schulischen Wandertagen ist das Schülerlabor ein interessanter Lernort. Es werden dort für solche Gelegenheiten spezielle Kurse und Workshops angeboten, in denen durch kooperatives Lernen Fachwissen angewandt und erweitert wird. Im Schuljahr 2014/15 organisierte die Fakultät für Physik und Astronomie zum ersten Mal exklusiv für die Theodor-Körner-Schule eine Projektwoche zu den Themen ‘Astronomie‘ und ‘Physik in der Medizin‘.
Wettbewerbe
Wir nehmen regelmäßig am Physik-Wettbewerb der Bezirksregierung Arnsberg sowie an dem „Alberts Enkel“ -Wettbewerb der Matthias Claudius-Schule teil.
Ausstattung
Die Theodor-Körner-Schule verfügt über zwei Physikräume. In beiden Räumen sind ein Beamer und Internetanschluss vorhanden. Der Übungsraum besitzt darüber hinaus einen ELMO (Projektionsgerät zum Anschluss an den Beamer) und drei Computer-Schülerarbeitsplätze, an denen die Schüler während des Unterrichts selbständig recherchieren und arbeiten können.
Bücher der Sek. I & Sek. II
In der Sekundarstufe I wird das Lehrwerk Impulse Physik (Klett) verwendet. Dieses veranschaulicht aus unserer Sicht einen guten Überblick über die von uns bearbeiteten Themen und kann auch von Schülern alleine zur Aufarbeitung der Unterrichtsinhalte genutzt werden.
In der Sekundarstufe II wird das Lehrwerk Physik Oberstufe (Cornelsen) genutzt. Auch dieses bietet neben Fachwissen der einzelnen Themengebiete Kontexte zur Verdeutlichung der Verknüpfung des Faches Physik mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
zuletzt geändert am